DSP-Verstärker
Verstärker
Prozessoren
Lautsprecher
Subwoofer
Gehäuse-Subwoofer
Zubehör
Merchandising

ÜBER
DAS ABSOLUTE HINAUS

In der Region Marche, einem geographischen Gebiet, das für die Herstellung von geschätzten Musikinstrumenten weltberühmt ist, begann Audison seine lange Geschichte im Streben nach perfekter Audio-Performance.

DISSERTATIONSREDNER

DIE MISSION

<Die TH-Lautsprecher wurden entwickelt, um die wertvolle musikalische Botschaft der Thesis-Elektronik und absolute Wiedergabetreue mit dem Bestreben zu verbinden, vollkommen transparent zu sein und nur den von der Musik hervorgerufenen Emotionen Raum zu geben.

Die Suche nach dem besten akustischen Ergebnis basierte auf der Überwindung der intrinsischen Grenzen herkömmlicher Lautsprecher. Mit Hilfe einer Finite-Elemente-Simulationssoftware (FEM), die vom Audison-Forschungsteam entwickelt wurde, wurde ein mathematisches Modell erstellt, um mit einer intensiven Prototyping-Aktivität den idealen Schallwandler zu schaffen. Mit den Thesis II-Lautsprechern ist dem Audison-Forschungsteam eine bedeutende Revolution gelungen: die Herstellung eines Lautsprechersystems, das den Thesis-Verstärkern den letzten Tropfen abverlangen" kann.

Einzigartig und bahnbrechend: jenseits des Absoluten.

TH 1,5 II VIOLINO

Das Projekt TH 1.5 II lässt sich mit nur einem Wort beschreiben: einzigartig. Die Materialien, die Toleranzen und der Montageprozess wurden von Grund auf neu entwickelt, ohne jegliche Kompromisse, um das Absolute zu überwinden. Umfangreiche Forschungen wurden der Auswahl der richtigen Fasergröße, der Textilverflechtung und der Profilgeometrie der Naturseidenkalotte gewidmet, um einen extrem linearen Phasen- und Frequenzgang bis zu 26 kHz zu erreichen, ein außergewöhnliches Ziel für eine 29 mm-Kalotte.


Die obere Platte und der T-Bügel sind aus kohlenstoffarmem Stahl gefertigt und CNC-gefräst.

Ein auf den Audison TH 1.5 II zugeschnittener Magnet hat ebenfalls einen entscheidenden Anteil an seiner Kompaktheit Kabel aus reinem OFC-Kupfer mit einem Querschnitt von 16 AWG, die die gesamte magnetische/akustische Struktur durchqueren können von der Stelle des elektrischen Kontakts mit den Spulenanschlüssen bis zum Ausgang am Gehäuseboden. Auf diese Weise werden die Kabel integriert, ohne die Stellfläche zu vergrößern.

Nur mit einer 34-mm-Spule kann der TH 1.5 II dank der geringen dynamischen Kompression auch in den komplexesten musikalischen Passagen sein Bestes geben. Ein einlagiger CCAW-Draht ist auf einen Aluminiumspant gewickelt, ein Material, das für optimale Dämpfung ausgewählt wurde. Die Wahl einer einzigen Lage und eines überdurchschnittlich hohen elektrischen Widerstands der Car-Audio-Hochtöner (6,1 Ohm) ergibt sich aus der Notwendigkeit, einen niedrigen Wärmewiderstand mit einer relativ leichten Wicklung zu kombinieren, wenn man die Größe der Schwingspule berücksichtigt.

Die Größe des Magnetkreises wurde mit einem Flusssättigung, die eine niedrige Restinduktivität bei hohen Frequenzen gewährleisten kannSomit ist keine magnetische Kurzschlusslösung, wie z. B. Kupferringe, erforderlich, die den Fluss in den Magnetspalt reduziert.v

Mehr noch als bei einem Konuslautsprecher ist die Hochtönermembran direkt für die klanglichen Eigenschaften des Lautsprechers verantwortlich. Daher haben die Entwickler noch vor der Entwicklung und Prüfung des Profils die geeigneten Seidenmembransorten ausgewählt und sie nach Webmaterial, Dichte und Dämpfungsbehandlung katalogisiert, um sie mit dem Klippel Scanning Vibrometer zu charakterisieren.

Erst nach einer gründlichen physikalischen Analyse der verschiedenen verfügbaren Materialien und der Erstellung eines verfeinerten Modells der vibroakustischen Simulation war es möglich, eine Reihe von 11 verschiedenen Kuppelprofilen anzubieten. Diese Profilmatrix - kombiniert mit den Materialvarianten in der Finite-Elemente-Simulationssoftware - ergab 33 verschiedene Kombinationen für ebenso viele Frequenz- und Phasengänge, von denen nur drei das Licht der Welt erblickten und anschließend getestet und umfangreichen Hörbewertungen unterzogen wurden, die den aktuellen Aufbau des TH 1.5 II erfolgreich machten.

Die Solidität des TH 1.5 II macht sich auch in seiner mechanischen Ganzmetallstruktur bemerkbar, bei einem beachtlichen Gewicht von 370 g. Jedes Teil wurde exklusiv für den TH 1.5 II entwickelt, Schrauben inklusive. Die ebenfalls aus Aluminiumdruckguss gefertigte Frontplatte ist ein perfektes Beispiel für die Harmonie zwischen Eleganz und Technik.
Das Audison-Logo aus dem Vollen wird mit einer CNC-Präzisionsbearbeitung veredelt, während das Radialprofil der Frontplatte für minimale akustische Auswirkungen entwickelt wurde, um eine optimale Frequenzverteilung zu gewährleisten. Ein ausgeklügeltes Luftsystem sorgt für eine beispiellose Absenkung der niedrigen Frequenzen. Ein hochpräzises Aluminium-Druckgussgehäuse bietet eine elektroakustische Belastung, um die Gesamtnachgiebigkeit des Systems für eine Resonanzfrequenz unter 800 Hz zu senken.

Zwölf radiale Lüftungsöffnungen um das T-Joch-Mittelloch garantieren einen gleichmäßigen Druck zwischen der Spaltkammer und dem Bodengehäuse. Ein poröser Absorber mit hoher Dichte unter der Kalotte in Kombination mit einer Scheibe aus komprimiertem Filz minimiert die durch die internen Geometrien verursachten Resonanzen und sorgt für einen gleichmäßigen Frequenzgang über den gesamten Bereich.

All diese Maßnahmen führen zu einer unglaublich natürlichen Tiefmitteltonwiedergabe und ermöglichen einen Übergangspunkt mit dem Tieftöner ab 1,5 kHz/ 12dB Oktave.

Alle Anstrengungen bei der Entwicklung wären vergebens gewesen, wenn die Industrialisierung der Montageprozesse nicht zwingend gewesen wäre. Die Kuppel-Spulen-Kombination ist das eigentliche "Herz" des TH 1.5 II. Aus diesem Grund erfolgt ihre Montage völlig unabhängig vom Rest der Produktion in einer hochautomatisierten Abteilung unter Verwendung eines mit Glasfasern verstärkten Trägers hoher Dichte.

Es wäre undenkbar gewesen, einer Spule mit einem Durchmesser von 34 mm eine hohe Frequenz von bis zu 26 kHz zu erlauben, es sei denn, sie würde durch eine anstrengende Abstimmungsphase unterstützt. der Verbindung von Kuppel und Spant, sowohl in Bezug auf die Wahl des Klebstoffs als auch auf die Geometrie. Ein spezieller hochtechnologischer Klebstoff wird mit Hilfe von 3D-Robotersystemen aufgetragen, um eine hohe Wiederholbarkeit der Klebstoffmenge und des Umfangs des Auftrags zu gewährleisten.

TH 1.5 II Violino

Mehrachsen-Frequenzgang

TH 1.5 II VIOLINO STIMMUNGSSYSTEM

Der Hochtöner TH 1.5 II wurde unter den Gesichtspunkten höchster Leistung und Flexibilität bei der Integration in das Fahrzeug entwickelt.Deshalb hat die Forschung und Entwicklung zwei Arten der elektroakustischen Belastung angeboten: Bodengehäuse oder Bodenscheibe.

Durch die Verwendung des Bodengehäuses wird der Tieftonbereich des Hochtöners weiter ausgedehnt, so dass der Übergangspunkt zum Tieftöner zu Gunsten der akustischen Szene abgesenkt werden kann. Wenn der Platz begrenzt ist, kann das untere Gehäuse entfernt und mit Hilfe der Bodenplatte Platz gespart werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.

TH 3,0 II VOCE

Das menschliche Gehör verarbeitet den Bereich der mittleren Frequenzen mit maximaler Empfindlichkeit und Selektivität, weil er die Stimme vom Rest des Audiospektrums verständlich macht.

 

Das Forschungs- und Entwicklungsteam ging von diesem einfachen Prinzip aus, um einen Lautsprecher zu entwickeln, der von Grund auf für diesen fundamentalen Frequenzbereich bestimmt ist, mit dem ebenso einfachen wie ehrgeizigen Ziel extremer Linearität, um nichts von dem wiedergegebenen Signal hinzufügen oder zu verbergen und auf diese Weise jede Nuance hervorzuheben.

TH 6.5 II SAX

Das Forschungs- und Entwicklungsteam ging von diesem einfachen Prinzip aus, um einen Lautsprecher zu entwickeln, der von Grund auf für diesen fundamentalen Frequenzbereich bestimmt ist, mit dem ebenso einfachen wie ehrgeizigen Ziel extremer Linearität, um nichts von dem wiedergegebenen Signal hinzufügen oder zu verbergen und auf diese Weise jede Nuance hervorzuheben.Diese Philosophie ermöglichte es uns, extreme Leistung und ein Design zu erzielen, das in die Zukunft, getreu dem inspirierenden Prinzip der maximalen Transparenz der musikalische Botschaft.

MAXIMALE LINEARITÄT, MINIMALE INDUKTIVITÄT, HERVORRAGENDE BELÜFTUNG

TH 3.0 II Voce und TH 6.5 II Sax sind beide mit N38 und N48"H-grade" Neodym-Magneten ausgestattet, die eine sehr hohe Menge anEnergie freisetzen und extrem temperaturstabil sind, was eine unvergleichlicheDynamik gewährleistet.

Die Geometrie der magnetischen Gruppe wurde durcheine Finite-Elemente-Simulationssoftware optimiert, um die Effizienz durchKonzentration des Magnetfeldes im Spalt zu maximieren.

Es wurde viel geforscht, um dieModulation der Schwingspuleninduktivität durch magnetische Sättigungdes Motorpols und die Verwendung eines Aluminium-Kurzschlussrings zu reduzieren, der aucheine größere Ausdehnung zu den Mitten hin ermöglicht.Kurzschlussring, der aucheine größere Ausdehnung zu den mittleren Frequenzen hin ermöglicht.

VÖLLIGE ABWESENHEIT VON MECHANISCHER KOMPRESSION

Die Entwicklung des Aufhängungssystems, eines entscheidenden Elements fürjeden Wandler, erforderte eine lange Forschungsarbeit:Das EntwicklungsteamTeam erstellte Computermodelle, um jeden Aspekt desmultiphysikalischen Verhaltens des Lautsprechers zu simulieren.

Die Spider wurden dank einer langen Reihe von mechanischen Simulationen entwickelt, die durchgeführt wurden, um ihre Struktur zu definieren: eine große elastische Oberfläche mit 5 Wellen, die eine bessere Verteilung der elastischen Kraft gewährleistet; Wellenprofil und Verklebung optimiert, um die beste Symmetrie in den Verbindungsbereichen von Schwingspule und Korb zu erhalten; Spider-Zusammensetzung aus einer Mischung von zwei Fasern, um die beste elastische Linearität zu erreichen, ohne mechanische Kompressionseffekte auch bei hohen Auslenkungspegeln.

Wie die Spinne wurde auch die Sicke mit Hilfe mechanischer Simulationen entwickelt. Das Ergebnis ist garantiert durch: Verwendung von Naturkautschuk IIR; Profil optimiert, um eine breite Auslenkung zu gewährleisten; Maximierung des linearen elastischen Verhaltens ohne mechanische Kompressionseffekte.

VÖLLIGE ABWESENHEIT VON THERMISCHER KOMPRESSION

TH 3.0 II Voce und TH 6.6 II Sax weisen eine 30,5 bzw.
eine 50-mm-Mobilspule aus CCAR (Copper Clad Aluminum Ribbon),
mit Flachdraht gewickelt, um eine sehr kompakte Wicklung zu erhalten, maximiert
den Kraftfaktor und ermöglicht gleichzeitig eine optimale Wärme
Verlustleistung.

GESAMTABSTAND
DER AERODYNAMISCHEN KOMPRESSION

Die mechanische Struktur des TH 6.5 II ist eine perfekte Kombination aus Design und Leistung. Der Korb aus einer Aluminiumlegierung enthält alle Komponenten, die eine hohe Präzision der verschiedenen Kupplungen gewährleisten.

Die Struktur mit vier Speichenpaaren sorgt für Festigkeit und Dämpfung der Schwingungen und bietet dem Luftstrom des Konus einen sehr geringen Widerstand. Der breite Zahnkranz verteilt die elastische Last optimal. Ein großzügig bemessenes Loch, das durch ein Filtertuch geschützt ist, verhindert Luftkompressionserscheinungen unter der Spinne und eliminiert schädliche Resonanzen bei mittleren Frequenzen. Die zentrale Öffnung in der Bodenplatte sorgt für eine optimale Kompression der Luftsäule im Inneren der Schwingspule, und das nach außen geweitete Material zerstreut die Turbulenzen und schützt sie vor eindringenden Fremdkörpern.

TPX® CONE

Das Forschungs- und Entwicklungsteam entschied sich für den thermoplastischen Kunststoff TPX®, der hervorragende akustische und mechanische Eigenschaften aufweist. Insbesondere seine geringe Dichte und seine hohe mechanische Dämpfung tragen dazu bei, einen außergewöhnlich glatten Frequenzgang in allen möglichen Hörpositionen zu erzeugen. Da es transparent ist, bleibt das kostbare Thesis-Diamantlogo, das aus einem massiven Aluminiumblock besteht, vollständig sichtbar.

TPX® wird im Spritzgussverfahren hergestellt, eine Technik, die es ermöglicht, ein Profil mit variabler Dicke zu schaffen, was der Struktur noch mehr Steifigkeit verleiht.

Nutzung der Vorteile innovativer Finite-Elemente-Berechnungsmethoden, die es ermöglichen die Simulation der vibro-akustischen Gesamtleistung des LautsprechersDas Forschungs- und Entwicklungsteam hat einen monolithischen Konus (ein Block mit Membran und Staubkappe) entwickelt, der eine extrem steife Struktur mit einem einzigen Klebepunkt mit der Schwingspule aufweist (im Gegensatz zu den beiden herkömmlichen Konus-Spule-Staubkappen-Konus). Diese besondere Struktur ermöglicht es, die Schwingungsmoden der Membran so weit wie möglich in den hohen Frequenzbereich zu verlagern (d. h. die Frequenzen, bei denen die Membran verformt wird und Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang verursacht), Der gesamte Mitteltonbereich bleibt frei von Unregelmäßigkeiten: Dies verleiht dem Lautsprecher eine extrem transparente transparenten und detaillierten "Stimme" im Mitteltonbereich.

TH 3.0 II Voce
RICHTCHARAKTERISTIK

TH 3.0 II Voce ist ein reiner Mitteltöner, der auf die Wiedergabe des 250 / 3,5k Hz Bereichs spezialisiert ist. Er integriert sich perfekt mit Hoch- und Tieftönern in einem 3-Wege-System, das den Emissionspunkt anhebt, um eine astronomische Klangbühne zu schaffen.

Der optimierte Kraftfaktor (BL) zusammen mit einer bei 100 Hz abgesenkten FS erlaubte es, einen QTS-Wert von 0,48 zu erreichen, ideal für ein perfekt gedämpftes Verhalten im Frequenzbereich von 400-800 Hz. Alle elektroakustischen Parameter wurden optimiert, um die Leistung in kleinen Volumina zu maximieren, wie z. B. bei der Installation von A-Säulen und PODs.

Die TH 3.0 II Voce-Direktivitätskarte wird sowohl auf der Achse als auch außerhalb der Achse verfeinert als aus den Antwortkurven ersichtlich ist, ein grundlegendes Merkmal für eine korrekte und realistische Rekonstruktion der Klangbühne im Auto-Kabine.

TH 6.5 II Sax
RICHTCHARAKTERISTIK

Den Frequenzgang in allen Hörpositionen (in der Achse, außerhalb der Achse, in jeder Richtung) so gleichmäßig wie möglich zu gestalten, das ist das ehrgeizige Ziel der unserer Entwickler, durch die Optimierung des Abbildes der Tieftöner-Direktivität, um eine akustische Energieverteilung ohne Verzerrungen im Frequenzgang sowohl in der Achse als auch außerhalb der Achse zu erhalten.

Dies ermöglicht dem TH 6.5 II eine optimale Wiedergabe bei Innenaufstellung,ein Zustand, in dem der Hörer nicht auf den Lautsprecher ausgerichtet ist.

Abonnieren Sie den Audison
Newsletter

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.