DSP-Verstärker
Verstärker
Prozessoren
Lautsprecher
Subwoofer
Gehäuse-Subwoofer
Zubehör
Merchandising
Startseite | Blog | Wie viele Eq-Bänder benötigen Sie?

Wie viele Eq-Bänder benötigen Sie?

Es gibt zwei Arten von Equalizern - grafische Equalizer und parametrische Equalizer.

The graphic EQ from the original Audison bit One DSP
Der grafische EQ aus dem original Audison bit One DSP

Mit grafischen Equalizern können Sie nur die Verstärkung jedes Filters ändern - aber Sie können auch ein fröhliches Gesicht zeichnen.

The infamous 'happy face' curve
Die berüchtigte "Happy-Face"-Kurve

Die Mittenfrequenz und die Bandbreite für jedes Filter, oder "Band", werden vom Produktdesigner festgelegt. Wenn der grafische EQ ein 31-Band-Grafik-EQ ist, liegen die Bänder bei ISO-Standard-Mittenfrequenzen mit einer Standard-Bandbreite (Q = 4,4). Dadurch wird die Interaktion zwischen benachbarten EQ-Bändern reduziert.

Mit parametrischen EQs kann der Benutzer die Parameter Verstärkung, Bandbreite und Mittenfrequenz für jedes Filter festlegen. Aus diesem Grund sind parametrische EQs die erste Wahl für Experten - denn wir können die Mittenfrequenz und die Bandbreite wählen, die zur Lösung jedes Problems benötigt werden!

Unsere ersten beiden Audison-Bit-DSPs hatten 31-Band-Grafik-EQs für jeden Ausgangskanal. Einer dieser DSPs, der bit Tenwird auch heute noch produziert.

Unsere neueste, vierte Generation Bit DSP Verstärker verfügen über 15 EQ-Bänder an jedem Ausgangskanal mit parametrischer Steuerung - zusätzlich zu 12 Eingangs-EQs (je 12 Bänder) und einem globalen EQ mit 70 effektiven EQ-Bändern!

The original bit Drive’s 15-band parametric EQ
Der parametrische 15-Band-EQ des Original-Bit Drive

Ist es wirklich notwendig, 31 EQ-Bänder zu haben?

Es ist unbestreitbar, dass ein parametrischer 15-Band-EQ ein leistungsfähigeres Werkzeug für die Abstimmung ist als ein 31-Band-Grafik-EQ. Das ist nicht einmal eine Frage. Aber wir bekommen trotzdem diese Anfrage.

Und warum? Nun, unsere erste Vermutung war, dass dieser Person die EQ-Bänder ausgegangen sein müssen - aber wie jeder erfahrene Fahrzeugtuner bereits weiß, ist es schwierig, 15 parametrische Bänder zu verwenden, insbesondere bei voll aktiven Systemen. 31 Bänder pro Kanal in aktiven Systemen zu benötigen, ist einfach unvorstellbar! Weder der Hochtöner, noch der Mitteltöner, noch der Mitteltieftöner, noch der Subwoofer-Kanal decken genug Töne ab, um so viel Arbeit zu benötigen.

Wie auch erfahrene Tuner wissen, ist es reine Zeitverschwendung, schmale Einbrüche im Frequenzgang oberhalb von 1500 Hz auszugleichen - vor allem, wenn sie mit einer stationären Ein-Mikrofon-Messung festgestellt wurden. Ein unerfahrener Tuner hat vielleicht das Gefühl, dass er wirklich gute Arbeit leisten und einen flachen Frequenzgang erzielen möchte, indem er diese schmalen Einbrüche oberhalb von 1500 Hz nachstellt, aber diese Einbrüche sind für uns wirklich unhörbar (da sie die Frequenz ändern, wenn sich unsere Köpfe oder Mikrofone leicht bewegen, weiß unser Gehirn bereits, dass wir sie ignorieren müssen).

Warum also fragen die Leute nach 31 Bändern pro Kanal?

Wir haben uns das jahrelang gefragt, und ich war der Meinung, dass die Leute mit parametrischem EQ nicht umgehen können und die Einfachheit des grafischen EQs brauchen. Deshalb hatten wir den grafischen EQ-Modus in Bit Drive - aber wir haben immer noch die Beschwerde bekommen.

The original bit Drive 15-band EQ in Graphic Mode
Der original bit Drive 15-Band-EQ im Grafikmodus

Wir glauben, dass wir das endlich geklärt haben. Es hat sich herausgestellt, dass diese Benutzer nicht wirklich 31 Bänder benötigen und keine Angst vor parametrischen EQ-Reglern haben. Sie wollen, dass die EQ-Bänder bereits an der richtigen Stelle liegen, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist, sie auf den bekannten 1/3-Oktav-Mittenfrequenzen zu platzieren, damit sie nicht verschoben werden müssen! Der Vorteil eines parametrischen Equalizers ist die Möglichkeit, die Mittenfrequenz zu wählen, aber diese Anwender wollen diese Wahl nicht treffen müssen (sie wissen es vielleicht nicht, aber sie wollen auch diesen 4,4-Bandbreitenwert).

Sie wollen, dass es sofort losgeht!

Die ISO-Standardfrequenzen sind genau das, was Sie in der Benutzeroberfläche des ursprünglichen Bit One EQs sehen: 20, 25, 31, 40, 50, 63, 80, 100, usw. usw. 

The 31-band graphic EQ center frequencies as defined by ISO
Die 31-Band-Grafik-EQ-Mittenfrequenzen gemäß ISO

Sollten wir hier also nicht einfach "auf den Markt hören"?

Unsere Hardware-Beschränkung besteht darin, dass wir bereits über 100 digitale Biquad-Filter für unseren OEM-Korrektur-Eingangs-EQ (12 Bänder für jeden der 12 Eingangskanäle) und fast weitere 100 für unseren globalen Tuning-EQ (5 Regler, repliziert auf jeden der 14 Ausgangskanäle) verwendet haben.

Das lässt nicht genug DSP-Ressourcen übrig, um 31 Bänder, die wir nicht wirklich brauchen, auf jeden der 14 Ausgangskanäle zu verteilen. In der Abbildung rechts sehen Sie, dass die voreingestellten Mittenfrequenzen bei vollaktiven Systemen nicht sehr hilfreich sind.

Was sollen wir tun? Installieren wir 31 Bänder, auch wenn das bedeutet, dass wir unseren branchenführenden OEM-Korrektur-EQ-Tools Funktionen wegnehmen? Das kommt nicht in Frage - in diesem Bereich reichen 12 Bänder kaum aus. Unseren sehr beliebten und nützlichen globalen EQ abschaffen? Auch das kommt nicht in Frage - Anwender, die von Produkten ohne eigenen globalen EQ zu uns wechseln, sagen uns, wie sehr sie unseren lieben.Was sollen wir tun? Installieren wir 31 Bänder, auch wenn das bedeutet, dass wir unseren branchenführenden OEM-Korrektur-EQ-Tools Funktionen wegnehmen? Das kommt nicht in Frage - in diesem Bereich sind 12 Bänder kaum ausreichend. Unseren sehr beliebten und nützlichen globalen EQ abschaffen? Auch das kommt nicht in Frage - Anwender, die von Produkten ohne speziellen globalen EQ umsteigen, sagen uns, wie sehr sie unseren lieben.

EQ Bands Visual

Wir haben zwei neue Funktionen eingeführt

Vollzeit-Grafikmodus

Bei Bit Drive vor Version 2.1 war im parametrischen Modus jeder Ausgangs-EQ-Filter am unteren Rand des Bildschirms sichtbar und wurde über ein einzelnes Oberflächenelement mit drei Reglern gesteuert: Vertikaler Gain-Schieberegler, Drehknopf für Q/Bandbreite und Drehknopf für die Mittenfrequenz. Um das EQ-Band zu verwenden, wählen Sie das gewünschte Band aus, indem Sie darauf klicken, und verwenden dann die Bedienelemente innerhalb des Feldes. Die Standardbandbreite war 2,2. Wenn Sie die Funktion des Bandes von EQ Peak (Standardeinstellung) auf Shelf, Notch oder Allpass ändern wollten, klickten Sie auf die Schaltfläche des Bandes und wählten den gewünschten Filtertyp. Dann ändert sich das 3-Elemente-Bedienfeld und zeigt die entsprechenden Bedienelemente an (Kerbfilter und Allpassfilter benötigen keinen Gain-Schieberegler, Allpassfilter erster Ordnung benötigen keine "Q"-Einstellung usw.).

The Original bit Drive parametric and graphic EQ modes
Der Original bit Drive parametrische und grafische EQ-Modi 

Wenn Sie den EQ in den grafischen Modus schalten, haben Sie nun 15 Gain-Schieberegler mit festen Mittenfrequenzen und fester Q-Bandbreite. Jetzt hatten Sie keinen Zugriff auf die anderen oben aufgeführten Filtertypen.

Mit bit Drive 2.1 zeigen wir jetzt immer 15 Gain-Slider an (siehe Bild unten), und die dreiteilige Kontrollbox hat jetzt keinen Gain-Slider mehr, sondern nur noch zwei Drehknöpfe.

Wir haben die Schaltfläche zum Umschalten zwischen Grafik und Parametrik entfernt, und die Standardbandbreite beträgt weiterhin 2,2. Dadurch ist der EQ einfacher zu bedienen, insbesondere wenn die Mittenfrequenz des EQ-Bandes zufällig auf der gewünschten Frequenz liegt.

Aber wie stehen die Chancen dafür bei 15 Bands, die sich über den Bereich 20-20k verteilen? Lesen Sie weiter!

The bit Drive EQ with Full Time Graphic Mode

Dynamische Bandzuweisung

Wir haben die Einstellung Grafik/Parametrik durch die Schaltfläche Dynamische Bandzuweisung ersetzt. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken und die Aktion bestätigen, prüft bit Drive die Trennfrequenz für den ausgewählten Kanal. Basierend auf der Trennfrequenz ändert DBA die Mittenfrequenzen aller 15 Bänder, um den erforderlichen Bereich abzudecken (dies konzentriert sich auf den Durchlassbereich, ist aber nicht nur auf den Durchlassbereich beschränkt - manchmal ist natürlich ein Stoppband-EQ erforderlich).

Dynamic Band Assignment, active tweeter
Dynamische Bandzuordnung, aktiver Hochtöner
Dynamic Band Assignment tweeter example
DBA tweeter detail
DBA for midranges, midbass, and subwoofers
Dynamische Bandzuweisung für aktive Mitteltöner, Midbass und Subwoofer

Bei vollaktiven 4-Wege-Systemen deckt DBA alle benötigten Frequenzen in jedem Kanal ab (Hochtöner, Mitteltöner, Mitteltieftöner und Subwoofer). Bei aktiven 3-Wege-Systemen mit einem 6,5er, der von 80 bis 2500 spielt (zum Beispiel), kann DBA nicht ganz 1/3 des Abstands am Tieftöner erreichen, aber es ist nahe dran.

DBA for an 80 Hz high-passed channel
Dynamische Bandzuweisung für einen 80-Hz-Kanal mit Hochpass

Die Voreinstellung für DBA ist ein 1/3-Oktaven-Abstand - derselbe Abstand, der von den 31-Band-EQs bit One und bit Ten verwendet wird. Das Standard-"Q" ändert sich von 2,21 auf 4,4 (das Standard-"Q" für 1/3-Oktav-EQs), um die Filterinteraktion zu reduzieren.

DBA changes center frequencies and Q values
Dynamische Bandzuweisung ändert Mittenfrequenzen und Q-Werte

Gegenwärtig ist DBA eine kanalweise Auswahl. Es gibt keine globale Einstellung für alle 14 Ausgangskanäle, aber wir werden sie bald hinzufügen!

Wenn Sie versehentlich DBA ausgewählt haben, können Sie die EQ-Bänder mit der Schaltfläche "EQ zurücksetzen" für diesen Kanal auf ihre Standardwerte zurücksetzen.

Das spart tatsächlich Zeit!

Ich habe jetzt den Vollzeit-Grafikmodus und DBA beim Tuning mehrerer Autos verwendet.

Ich habe festgestellt, dass diejenigen, die einen Abstand von 1/3 Oktave fordern, tatsächlich Recht haben - in modernen Mehrkanalsystemen spart es mir Zeit, wenn alle Bänder, die ich benötige, bereits im Durchlassbereich für jeden Kanal liegen.

Andernfalls verbringe ich viel Zeit damit, für jeden Kanal eine Menge EQ-Bänder an die richtige Stelle zu verschieben.

Ich habe in keiner Situation auch nur annähernd alle 15 Bänder benötigt, aber ich bin froh, dass ich die Werkzeuge, die ich benötige, bereits an Ort und Stelle hatte - ohne dabei auf wichtige Funktionen in unserem Input EQ oder Global EQ zu verzichten.

Probieren Sie Dynamic Band Assignment das nächste Mal aus, wenn Sie mit bit Drive abstimmen - Sie werden begeistert sein!

 

Abonnieren Sie den Audison
Newsletter

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.